Die Poolpumpe RS II ist ein außergewöhnliches Konzentrat von Leistung und Technologie und in zwei Leistungsstärken erhältlich: 1,5 PS und 2 PS. Durch seinen synchronisierten Motor erreicht man eine Stromeinsparung bis zu 85%*.
Die Poolpumpe ist sehr geräuscharm und sorgt durch seine um 180° schwenkbare Anzeige für einen praktischen Zugang zur Benutzeroberfläche.
Das leicht zu bedienende Steuermodul zeigt viele wichtige Informationen an, wie bspw. den Energieverbrauch in Echtzeit. 5 Tagesprogramme welche eingestellt werden können, sowie die Timer-Funktion, sorgen für eine erhebliche Verbesserung der individuellen Steuerung. Die Funktion "Skimming" ermöglicht außerdem das automatische Abschöpfen der Oberfläche alle 3 Stunden.
* Potenzielle Einsparungen in der Regel in Höhe von 65%
Besonderheiten
- Smart Inverter + Permanentmagnet-Motor +
- Steuerung per Smartphone über die Steuereinheit AquaRite® +
- Transparenter Deckel aus Lexan , Flügelverschluss, ohne Werkzeug
Technische Daten
Maximale Wassertemperatur
|
35°C |
Mechanische Dichtung |
AISI 304, mit Salzwasser kompatibel |
Daten des Motors mit Frequenzumrichter |
Klasse F, IP55, 50 Hz, Brushless VFD |
Gehäuse/Turbine/Korb/Deckel |
PP+ Glasfaser/Noryl® + Glasfaser ABS/Polycarbonat |
Geschwindigkeit |
Leistung |
Maß A |
E/A |
Durchsatz* |
Leistungsaufnahme P1 |
Ausgangsleistung P2 |
Stromstärke |
600 - 3000 RPM (20 rpm) |
1,5 PS |
230 mm |
63 mm |
10m: 16,7 m3/Std. 8m: 19,7 m3/Std. |
1240 W |
1100 W |
5,9 A |
600 - 3000 RPM (20 rpm)
|
2 PS |
250 mm |
63 mm |
10m: 23 m3/Std. 8m: 25 m3/Std. |
1500 W |
1400 W |
7,8 A |
* Bei 3000 RPM
Gut zu Wissen!
Durchschnittlich 45% einer Stromrechnung im Sommer sind auf den Betrieb eines Pools zurückzuführen. Diese Kosten hat man meist bereits in drei Badesaisons, dank der Stromeinsparungen durch eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit, amortisiert.
Wichtiger Installationshinweis: Die Installation nicht-steckerfertiger Geräte ist vom jeweiligen Netzbetreiber oder von einem eingetragenen Fachbetrieb vorzunehmen, der Ihnen auch bei der Einholung der ggf. notwendigen Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers für die Installation des Gerätes behilflich ist.